D Sauerland 2025Geocaching

Geocachingtour im Sauerland bei Selbecke

Heute bei sonnigem Wetter habe ich wieder eine Tour im Sauerland geplant. Ausgangspunkt sollte das LWL Freilichtmuseum sein.

Wenn man den Adventure Lab Cache am Museum nicht machen will, kann man auch außen am Museum vorbeigehen. Wir traten durch das erste Tor durch und nahmen den Weg zum Museumseingang, auf dem die Stationen des Adventure Lab Caches lagen. Hier eine Station, eine Skulptur.

Am Museumseingang mussten wir feststellen, dass es dort ein weiteres Tor gab, dass verschlossen war. Wir trafen aber auf eine entgegenkommende Mitarbeiterin, die uns das Tor “nach draußen” zu dem obigen Weg aufschloss. Sonst hätten wir wieder komplett zurück über den Ausgangsparkplatz gehen müssen.

Weiter oben im Tal bogen wir rechts ab und kamen zu einer Furt. Das Wasser war nicht tief und wir konnten über die Steine trockenen Fußes den Fluss überqueren.

Dann kamen wir wieder nah am Museumsbereich entlang. Die Bockwindmühle des Museums konnten wir seitlich von oben betrachten.

Der Sturm Kyrill hat einige Bäume nicht entwurzelt, sondern so gebogen, dass sie heute als Bogen gewachsen sind. Einer dieser Bogenbäume führte über unseren Weg.

Geocachingtour im Sauerland

Geocachingtour im Sauerland

Auf der Bergkette auf der anderen Seite waren zwei große Windräder errichtet worden.

Wir mussten noch einen Fluss überqueren, weil der Weg durch den Museumszaun im nächsten Tal versperrt war. Auf der anderen Seite ging es dem nächsten Weg genauso. Die Brücke über den Fluss lag innerhalb des Museumsbereichs, so dass es zwei Sackgassen gab. Das war aus Wanderersicht schlecht gelöst.

Dann entschieden wir uns für die kleinere Runde. Es ging in dunklen Tannenwald. Bei dem unerklärlichen Schild mit dem Pfeil mitten im Wald hatten wir uns allerdings schon zu weit hineingewagt. Der Cache lag näher am Wegrand.

Geocachingtour im Sauerland Geocachingtour im Sauerland

Beim darauffolgenden Cache gab es noch eine Klettereinlage auf einen Baum. Ich kam heile wieder herunter. Der Wald brach auf und in der Ferne entdeckten wir eine Pilgerrasthäuschen.

Dann ging es weiter Richtung eines der Windräder.

Geocachingtour im Sauerland

Die Caches waren sehr kreativ. Überall erwartete uns etwas. Das konnte ein Tier, eine Pflanze oder ein Gegenstand sein.

Spoiler-Titel

In der Nähe des Windrades wuchs zum Beispiel ein Steinpilz. Der Cachebehälter war von unten in ihn hineingedrückt.

Die Runde endete schließlich wieder am LWL Museumsparkplatz. Auch das letzte Stück führte der Weg über den Jakobsweg.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert